Mittwoch, 3. Juli 2019
Gazpacho - die kalte Suppe für heiße Tage
Wenn sich mein Standmixer "Jupiter Nutrimix" für etwas wirklich gelohnt hat, dann für dieses leckere Gericht. Ideal zum "vorkochen" wobei hier natürlich nix gekocht wird sondern alle Zutaten kalt gemixt. Jetzt aber zu den Zutaten meiner Variante von Gazpacho:
250g frische Tomaten
250g Gurken (ungeschält)
1 kleine Knoblauchzehe
30g trockenes Weißbrot (ideal wenn mal altes Weißbrot nicht wegwerfen möchte!)
1/4 l Wasser (oder halb/halb mit Tomatensaft)
1 EL Essig (z.B. Cherry-Essig)
1 TL Salz
1 EL Zucker
2 EL Olivenöl
1 Prise Chilipulver
Alle Zutaten in den Standmixer und für 2 Minuten bei voller Leistung (2PS) pürieren. Wenn es zu cremig wird noch mit etwas kaltem Wasser verdünnen und ggf. nochmal mit etwas Salz abschmecken. Dann 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen. Wer es gerne schneller mag kann die hälfte Wasser nehmen und es mit Eiswürfel ergänzen.
Zum garnieren frische rote Paprika und Gurke in kleine Würfel schneiden.
Als Beilage passt Baguette sehr gut.
Für Chris =)
Labels:
gazpacho,
kalte suppe,
schnelle küche,
sommer,
standmixer
Samstag, 24. Februar 2018
Tomaten - Koriander Dip für Tacos
2 Tomaten
1 kleine Schalotte
3 Zweige frischer Koriander
3 frische Chilis bunt
1 gehäuften EL braunen Zucker
1 EL Balsamico
1/2 TL Salz
Tomaten, Schalotte und Koriander fein hacken. Chilis Kerne und Stege entfernen um sie etwas zu "entschärfen" und ebenfalls fein hacken. Alle Zutaten vermengen und mit dem Salz abschmecken. Alles im Kühlschrank etwas durchziehen lassen.
Schmeckt am besten mit Tacos, passt aber auch als Sauce für Fajitas. Dazu passt auch noch selbst gemachte Guacamole, Frijoles Refritos und Saure Sahne die mit wenig gemahlenen Koriander-Körner angerührt und mit etwas Salz abgeschmeckt wird.
1 kleine Schalotte
3 Zweige frischer Koriander
3 frische Chilis bunt
1 gehäuften EL braunen Zucker
1 EL Balsamico
1/2 TL Salz
Tomaten, Schalotte und Koriander fein hacken. Chilis Kerne und Stege entfernen um sie etwas zu "entschärfen" und ebenfalls fein hacken. Alle Zutaten vermengen und mit dem Salz abschmecken. Alles im Kühlschrank etwas durchziehen lassen.
Schmeckt am besten mit Tacos, passt aber auch als Sauce für Fajitas. Dazu passt auch noch selbst gemachte Guacamole, Frijoles Refritos und Saure Sahne die mit wenig gemahlenen Koriander-Körner angerührt und mit etwas Salz abgeschmeckt wird.
Montag, 26. September 2011
Asiatisches Salatdressing

Bei vielen Besuchen in diversen asiatischen Restaurants habe ich mich schon gefragt, aus welchen Zutaten wohl dieses geniale süß-saure Dressing besteht.
Nach Monate langer Versuchsreihen in der Küche, glaube ich nun endlich die perfekten Mischung gefunden zu haben! :D
1/2 TL geriebenen frischen Ingwer
2 TL Ahornsirup (Zucker geht auch, is aber nicht so cool :)
3-5 Tropfen Sesamöl (das aus geröstetem Sesam, weil das andere schmeckt nach nix)
1 gestr. TL Salz
1 TL Sojasauce
4 EL Reisessig
1-2 EL Wasser
1 TL Süße Chillisauce (diese glasige, die meist zum Dip für Frühlingsrollen gereicht wird)
1 TL gerösteten Sesam zum drüber streuen
1 TL Olivenöl - muss aber nicht unbedingt sein
Den Blattsalat der Wahl in feine Streifen schneiden und evt. ein paar Blätter gehackten Koriander untermischen. Gut dazu passen auch noch feine Streifen von Bierrettich und Karotten.
Labels:
asia,
asiatisches,
dressing,
salat,
salatdressing
Montag, 10. Mai 2010
Okonomiyaki - Omelette einmal anders

Ich habe das erste mal im Kuishimbo (Linke Wienzeile 40/6, Wien) Okonomiyaki gegessen. Es wird manchmal auch als japanische Pizza bezeichnet wird, was aber absolut nicht passend ist. In Wahrheit ist es eine Art Omelette mit Weißkohl(Weisskraut) und weiteren Zutaten nach belieben. Als "Topping" ist eine spezielle Okonomiyaki-Sauce und japanische Mayonnaise, Seetangpulver und getrocknete Fischflocken oben auf. Klingt am ersten Blick vielleicht nicht sehr vertrauenerweckend - schmeckt aber genial. Nun aber zum Rezept.
Zutaten:
10 dkg Okonomiyakimehl (spezielles gewürztes Mehl mit Backpulver drin - kann man auch normales Mehl nehmen und mit 3 MSP Backpulver versetzen und mit Salz & Chilli würzen)
140 ml Wasser (wenn kein Okonomiyakimehl verwendet wird, kann man dem Wasser Dashi-Pulver beifügen)
3 Blätter Weißkohl
2 Eier
Optional:
geraspelte Zuchini
Shrimps
geschälte Garnelen
Babykalamari
Fein geschnittene Asiatische Pilze
etwas Ingwer
Tofu klein gewürfelt
hauchdünne und zarte Rindfleisch-Streifen
Topping:
Okonomiyaki Sauce (als einzige Zutat unverzichtbar)Japanische Mayonnaise (kann auch normale Mayonnaise genommen werden)
getrocknete Bonitoflocken (Fischflocken die hauchdünn sind und sich am heißen Okonomiyaki bewegen [sic!] )
Aonori-Pulver (Pulver aus Meeresalgen)
Zubereitung:
Okonomiyakimehl (oder Mehl mit Backpulver und Gewürzen) und Wasser(oder Dashi-Brühe) gut vermischen (ohne Klumpen!).
Kohl fein würfeln und mit den optionalen Zutaten, den 2 Eiern und der Mehl-Wasser-Mischung vorsichtig vermischen.
Bratpfanne(mit Teflonbeschichtung ist optimal) erhitzen und etwas Öl hingeben. Dann die Masse einfüllen, schön verteilen und bei mittlerer Flamme 10 Minuten zugedeckt(!) auf einer Seite braten.
Dann das Okonomiyaki mit dem Tellertrick umdrehen. Dazu einen großen Teller mit der Oberseite nach unten in die Pfanne legen. Dann den Teller mit einem Topflappen in die Pfanne drücken und (am besten ober dem Waschbecken) die Pfanne umdrehen. Dann sollte das Okonomiyaki am Teller liegen und man kann es, nachdem man wieder etwas Öl in die Pfanne gegeben hat, vom Teller hineingleiten lassen.
Die zweite Seite dann ebenfalls 10 Minuten zugedeckt braten.
Dann kann das Okonomiyaki wieder mit dem Tellertrick aus der Pfanne befreit werden.
Es sollte auf beiden Seiten leicht gebräunt sein.
Jetzt folgt das Topping: Ein wenig Bonitoflocken aufstreuen, Mayo & Okonomiyakisauce gitterförmig auftragen und etwas Anori-Pulver drüberstreuen (siehe Foto).
Ich finde Okonomiyaki echt sehr gut und flexibel bei den Zutaten. Was man nicht mag kann man ja weglassen.
Die Idee dahinter...
...ist nicht uneigennützig. Ein Online-Rezeptbuch für mich und natürlich auch für die werten Leser. Dazu Tipps und Erfahrungen zum Thema "Kochen & Essen".
Den Namen "Wokbox" habe ich gewählt, weil er leicht zu merken ist und ich asiatische Küche recht gerne mag. Außerdem war der Name noch verfügbar =)
Den Namen "Wokbox" habe ich gewählt, weil er leicht zu merken ist und ich asiatische Küche recht gerne mag. Außerdem war der Name noch verfügbar =)
Abonnieren
Posts (Atom)